Wie können Wickelfolien für den Transport verbessert werden?
Montanuniversität Leoben: Ressourceneffizienz spielt bei der Entwicklung, Produktion und Anwendung von Kunststoffen eine besonders große Rolle. Deswegen rücken… >weiterlesen
Schau dir an, was an österreichischen Universitäten geforscht wird und was das mit deinem Alltag zu tun hat.
… die Leben retten, uns im Alltag nützen
und uns die Augen für Neues öffnen.
Montanuniversität Leoben: Ressourceneffizienz spielt bei der Entwicklung, Produktion und Anwendung von Kunststoffen eine besonders große Rolle. Deswegen rücken… >weiterlesen
Wirtschaftsuniversität Wien: Gesundheitsökonom Marcel Bilger von der Wirtschaftsuniversität Wien zeigt in einer Studie, dass schon allein die Gewährung… >weiterlesen
Universität Innsbruck: Wo klassische Computer an ihre Grenzen stoßen, werden bald Quantencomputer zum Einsatz kommen. An der Uni… >weiterlesen
Johannes Kepler Universität Linz: Eine neue Studie will zeigen, ob die Behandlung von Kindern mit hormonbedingter Wachttumsstörung verkürzt werden kann. >weiterlesen
Medizinische Universität Wien: Wer für einen Marathon trainiert, verletzt sich im Frühjahr häufiger, das ist das zentrale Ergebnis einer… >weiterlesen
Technische Universität Wien: Eine Erfindung der TU Wien reduziert die Auswirkungen von Turbulenzen auf Flugzeuge um 80 Prozent. >weiterlesen
Universität Graz: Es wird auch hierzulande intensiv an der Entwicklung eines Wirkstoffs zur Bekämpfung von SARS-CoV-2 gearbeitet. >weiterlesen
Medizinische Universität Graz: Die Biobank der Med Uni Graz ist mit über 20 Millionen eingelagerten Proben eine der größten… >weiterlesen
Technische Universität Graz: Die Ergebnisse der Forschungsprojekte CARES und DownToTen der TU Graz könnten dazu führen, dass sich die… >weiterlesen
mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Virtual Reality, also künstliche Realitäten, sind heutzutage nicht mehr aus dem Leben wegzudenken. Doch eine künstliche… >weiterlesen
Universität Innsbruck: Universitätsprofessor Michael Kirchler untersucht mit seinem Team die Entstehung und Ursachen von Blasen am Finanzmarkt. Dazu… >weiterlesen
Donau-Universität Krems: Eine eingehende wissenschaftliche Betrachtung gibt Auskunft darüber, wie wirksam und sicher Licht- und Vitamin-D-Therapie sind. Auch… >weiterlesen
Veterinärmedizinische Universität Vienna: Kakadus zählen zu den intelligentesten Vögeln. Diese Annahme gilt nicht nur für jene Tiere, die in… >weiterlesen
Technische Universität Graz: Große Schiffe fahren mit Schweröl und stoßen hohe Mengen an CO2 aus. Sie transportieren zum Beispiel… >weiterlesen
FWF Der Wissenschaftsfonds: Im Winter steigt in Städten wie Wien die Belastung durch Stickoxide aus dem Straßenverkehr, mit Folgen… >weiterlesen
Universität Klagenfurt: Was bedeutet Weisheit eigentlich? Fällt sie einem Menschen zu wie eine Gabe, oder beruht sie auf… >weiterlesen
Kunstuniversität Graz: Meet4Music ist ein offenes Ensemble für Singen, Theater, Drumcircle und Gamelan. Das Community-Music-Projekt macht Musizieren als… >weiterlesen
Medizinische Universität Innsbruck: Neue Forschungsergebnisse zur SARS-CoV-2 Infektionen. >weiterlesen
Universität Innsbruck: Ein ursprünglich für Senior*innen konzipiertes Ruf- und Ortungssystem in Pflege- und Betreuungseinrichtungen wird in COVID-19-Zeiten in… >weiterlesen
Universität Salzburg: Das Literaturarchiv Salzburg bietet online Möglichkeiten zu recherchieren und Einblick in seine Bestände zu nehmen. >weiterlesen
Universitäten und Museen stehen in einer symbiotischen Beziehung zueinander, von deren Output interessierte Besucher*innen in beiden… >weiterlesen
Medizinische Universität Wien: Im Rahmen des Projekts „Mutationsdynamik von SARS-CoV-2“ sollen insgesamt 1.000 virale Genome von PatientInnen aus Österreich… >weiterlesen
Universität Wien: Welche Auswirkungen die Verschleppung nicht-heimischer Tier- und Pflanzenarten auf die weltweiten Ökosysteme hat – auch unter… >weiterlesen
Universität für Angewandte Kunst Wien: Ein neuer Markt ist entscheidend für das Überleben und die wirtschaftliche Zukunft der Menschen in Guabuliga… >weiterlesen
Johannes Kepler Universität Linz: Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist für uns in Österreich selbstverständlich. Knapp eine Milliarde Menschen haben… >weiterlesen
Donau-Universität Krems: Wissenschaftler*innen an der Donau-Universität Krems arbeiten an einer Methode, um Erreger und mögliche Antibiotikaresistenzen im Blut… >weiterlesen
mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: „Wie laut ist es im Brutkasten?“ Diesen und anderen Fragen um die Themen Lärm, Stress und… >weiterlesen
Universität Wien: Die Politologin Alice Vadrot, die auch im Leitungsteam des österreichischen Biodiversitätsrats ist, analysiert im Rahmen ihres… >weiterlesen
Universität Mozarteum Salzburg: Der an der Universität Mozarteum Salzburg eingerichtete „Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikgeschichte“ bringt Interessierten die Schätze der Salzburger… >weiterlesen
Veterinärmedizinische Universität Vienna: In Österreich sind rund 50 Stechmückenarten bekannt – und es kommen neue potenziell invasive Arten hinzu:… >weiterlesen
Universität Salzburg: Der Radverkehr gilt als wichtiger Bestandteil der angestrebten Energie- und Mobilitätswende. Um die Maßnahmen entsprechend der… >weiterlesen
Universität Wien: "In der Krise schlägt die Stunde der Nationalstaaten", so Europarechtsexperte Thomas Jaeger. Das ist paradox, denn… >weiterlesen
Technische Universität Graz: Wer Obst und Gemüse im Geschäft kauft, denkt selten über dessen Weg von der Ernte in… >weiterlesen
Der Forschergeist der Unis trägt elementar dazu bei, die Zukunft positiv zu gestalten. >weiterlesen
Technische Universität Graz: Bei einer Querschnittlähmung ist die Kommunikation zwischen Gehirn und dem Rest des Körpers kaputt. Gernot Müller-Putz… >weiterlesen
Technische Universität Wien: Computermodelle, mit denen man die Ausbreitung von Epidemien vorausberechnen kann, entwickelt die TU Wien gemeinsam mit… >weiterlesen
Akademie der Bildenden Künste Wien: Die Akademie der bildenden Künste Wien nimmt in der Frage der Geschlechtervielfalt an Hochschulen eine Vorreiter*innenrolle… >weiterlesen
Universität Salzburg: Mit Hilfe des Digitalisierungsprojekts „OnTrack – auf dem Weg bleiben“ sollen Studierende in ihrem Fortkommen positiv… >weiterlesen
Universität Innsbruck: Das regionale Auftreten von Coronaviren lässt sich im Abwasser frühzeitig erkennen. Österreichische Wissenschaftler*innen arbeiten am Aufbau… >weiterlesen
Kunstuniversität Linz: Mit ihrem Entwurf des Urlaubshausbootes „Freiraum“, bringen zwei Studierende der Kunstuniversität Linz, Studienrichtung Industrial Design, häusliche… >weiterlesen
Universität Wien: Sozialleistungen sorgen immer wieder für Debatten. Ein Team um Wirtschaftssoziolog*innen Bernhard Kittel von der Uni Wien… >weiterlesen
FWF Der Wissenschaftsfonds: Das Coronavirus führt der Welt bitter die verpassten Chancen einer sozial-ökologischen Wende vor Augen. Eine Forschergruppe… >weiterlesen
Wirtschaftsuniversität Wien: Partnerschaftliche Arbeitsteilung ist in Österreich noch immer ein Wunschprogramm: Hausarbeit, Kinderbetreuung oder Pflege von älteren Menschen… >weiterlesen
Universität für Bodenkultur Wien: Ein Internationales Forschungsteam unter Beteiligung der BOKU hat 7000 Studien auf ihr Potential zur Reduktion von… >weiterlesen
Medizinische Universität Innsbruck: Wie mit Hilfe von Zellkulturen und Schleimhautmodellen Krankheitserreger bekämpft werden. >weiterlesen
Technische Universität Wien: Das Blockchain-Forschungslabor der TU Wien konnte nun entscheidende Datenschutz-Probleme lösen. >weiterlesen
Veterinärmedizinische Universität Vienna: Ratten und die Pest – über Jahrhunderte galten die kleinen Nager in Europa als Bedrohung. Doch… >weiterlesen
Medizinische Universität Wien: Die Übertragung gesundheitsschädlicher Bakterien und Viren kann durch regelmäßiges Händewaschen vermieden werden. Ein Video der Medizinischen… >weiterlesen
Ob Medizin, Klimaschutz oder Demokratie – wissenschaftliche Erkenntnisse sind die Basis für eine lebenswerte Zukunft. >weiterlesen
Wirtschaftsuniversität Wien: Jonas Puck erforscht, wie Fußballvereine erfolgreiche Internationalisierungsstrategien entwickeln und umsetzen können. >weiterlesen
Universität für Bodenkultur Wien: Biotechnologen der Universität für Bodenkultur Wien entwickeln ein neuartiges, vollständig auf natürlichen Rohstoffen basierendes Hydrogel, dass… >weiterlesen
Kunstuniversität Graz: Der Augmented-Practice-Room erschafft eine – akustisch – erweiterte Realität und lässt die Übezimmer von Musiker*innen wie… >weiterlesen
Medizinische Universität Wien: Die kürzlich veröffentlichte Studie des Forschungsteams um Heimo Breiteneder und Tanja Kalic von der MedUni Wien… >weiterlesen
Universität Innsbruck: Autonomes Fahren bringt Zeitersparnis, das gilt als gesichert. Aber wie viel und in welcher Verteilung? Dem… >weiterlesen
Universität Graz: Forscher der Universität Graz bewertet Genossenschaften als krisenfestere Unternehmensform. >weiterlesen
Universität für Bodenkultur Wien: An der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) wurde eine weltweit einzigartige Methode zur simultanen Bestimmung von… >weiterlesen
Medizinische Universität Innsbruck: Wie Spenderlebern außerhalb des Körpers behandelt werden und ein Zeitgewinn für Covid-19-Testung erreicht wird. >weiterlesen
FWF Der Wissenschaftsfonds: Bei einer schweren Bienen- oder Wespengift-Allergie kann schon der Stich eines Insekts bis zum Tod durch… >weiterlesen
Universität für Bodenkultur Wien: An der Universität für Bodenkultur Wien forschen Wissenschaftler*innen in einem internationalen Projekt daran, nachhaltige Tourismusprodukte für… >weiterlesen
Medizinische Universität Wien: Ablenkung am Steuer hat schwerwiegende Folgen, wie eine Studie des ÖAMTC in Kooperation mit der MedUni… >weiterlesen
Medizinische Universität Wien: In Zukunft können durch die Entdeckung möglicherweise gezielt Erkrankungen therapiert und unerwünschte Nebenwirkungen vermieden werden. >weiterlesen
Kunstuniversität Linz: In einer mehr als zweijährigen Auseinandersetzung mit Erinnerungs- und Gedächtniskultur sowie Vermittlungsarbeit an KZ-Gedenkstätten schufen Studierende… >weiterlesen
Universität Klagenfurt: Anpassungsfähige und ausfallsichere Versorgungsketten sind in Krisenzeiten besonders gefordert. Forschende der Universität Klagenfurt wollen nun gemeinsam… >weiterlesen
Universität Wien: Ob selbstfahrende Autos, Sprachlerntechnik oder Hightech-Prothesen: Roboter halten Einzug in alle Lebensbereiche. Mark Coeckelbergh und Michael… >weiterlesen
Damit die Bahn ihre Ziele erreicht, ist eine Partnerschaft zwischen ÖBB, Universitäten und Hochschulen notwendig. >weiterlesen
Veterinärmedizinische Universität Vienna: Energiereiches Zusatzfutter in kargen Wintermonaten bringt die Bakterienzusammensetzung im Verdauungstrakt von Wildwiederkäuern wie Rehe aus der… >weiterlesen
Universität Innsbruck: Mit dem digitalen Zeitalter und der Entwicklung neuer Technologien entstehen auch neue Angebote und Möglichkeiten in… >weiterlesen
Universität Graz: Ein kompakter Leitfaden für Arbeitgeber*innen fördert die Integration von Schutzberechtigten in Betrieben. >weiterlesen
Unsere Universitäten sind die Brutstätten dieses ewigen auf den Grundgehens und Wissenwollens, das im besten Fall… >weiterlesen
Universität für Bodenkultur Wien: Am Institut für Synthetische Bioarchitekturen der Universität für Bodenkultur produzieren Wissenschaftler*innen einen „Nano-Trojaner“, der über den… >weiterlesen
Technische Universität Wien: An der TU Wien wird ein neues Christian-Doppler-Labor eröffnet. Dort wird nun erforscht, wie man mit… >weiterlesen
Universität Salzburg: Sind autonom fahrende Kleinbusse noch Zukunftsvision oder schon Realität? Das Projekt Digibus® Austria zeigt was jetzt… >weiterlesen
Universität Mozarteum Salzburg: Wie unterscheidet sich die Live-Performance der Gesangsprofis von jener im Übezimmer oder im Labor? Stimmforscher Christian… >weiterlesen
Universität Wien: Barbara Lieder und ihr Team untersuchen die geschmacklichen Profile von Süßstoffen. Die Ergebnisse können dabei helfen,… >weiterlesen
Universität Salzburg: Amerikanische Forscher des Benaroya Research Institute in Seattle (USA) identifizierten vor kurzem eine spezielle Immunzell-Art im… >weiterlesen
Technische Universität Wien: Acht Tasten, die man einfach auf die Rückseite des Handys kleben kann, sollen blinden Menschen nun… >weiterlesen
Medizinische Universität Graz: An der Med Uni Graz arbeiten Wissenschafter*innen rund um Werner Zenz an der Entwicklung eines Labortests,… >weiterlesen
Wirtschaftsuniversität Wien: Tina Wakolbinger untersuchte, wie sich das Verhalten von Spender*innen auf die Katastrophenhilfe auswirkt. Dabei zeigt sich:… >weiterlesen
Donau-Universität Krems: Die COVID-19-Pandemie hat Auswirkungen auf die Schlaganfallversorgung. In einigen Ländern wurde ein Rückgang der Schlaganfallaufnahmen um… >weiterlesen
Eine gute „Wissenschaft“ schafft dann Wissen, wenn sie nicht nach Markterfordernissen ausbildet sondern über Tellerränder hinausblickt… >weiterlesen
FWF Der Wissenschaftsfonds: Eine Forschungsgruppe aus Graz konnte die Wirksamkeit eines aus der Traditionellen Chinesischen Medizin bekannten Wirkstoffs gegen… >weiterlesen
Technische Universität Wien: Es besteht nur aus wenigen einfachen Teilen und könnte in kurzer Zeit einsatzbereit sein: Ein neuartiges… >weiterlesen
Wirtschaftsuniversität Wien: Trotz zahlreicher politischer Maßnahmen kann nach wie vor ein weltweiter CO2-Anstieg beobachtet werden. Auch Österreich verfehlt… >weiterlesen
Donau-Universität Krems: Durch den Klimawandel weisen auch Bestandsgebäude einen zunehmenden Kühlenergiebedarf auf. Forscher*innen der Donau-Universität Krems arbeiten daher… >weiterlesen
Universität Klagenfurt: Die beste Corona-Krisenstrategie verfehlt ihre Ziele, wenn es nicht gelingt, möglichst alle Menschen über Sicherheitsmaßnahmen aufzuklären. >weiterlesen
Universität Graz: Wie können wir nachhaltig mobil sein? Der Umstieg auf Bus und Bahn schützt das Klima und… >weiterlesen
Medizinische Universität Graz: Die Forschung des Dehnens bei Zerebralparese soll Aufschluss geben wie sich das Dehntrainingsprogramm auf die Mobilität… >weiterlesen
FWF Der Wissenschaftsfonds: Mit der Corona-Pandemie wurde „Social Distancing“ zum Gebot der Stunde. Gleichzeitig erzeugen die Ausgangsbeschränkungen bei vielen… >weiterlesen
Wirtschaftsuniversität Wien: Österreicher*innen bevorzugen bei gleicher Reisezeit mittlerweile lieber Öffentliche Verkehrsmittel als das Auto. Zu diesem Ergebnis kommt… >weiterlesen
Wie wichtig Forschung ist, zeigt sich tagtäglich in unserem Leben. >weiterlesen
Universität Wien: Seit April ist Jan Fabian Ehmke Professor für Business Analytics an der Uni Wien. In seiner… >weiterlesen
Technische Universität Graz: CO2 ist schlecht für das Klima. Oft redet man nur über Autos, aber auch viele andere… >weiterlesen
Montanuniversität Leoben: Leobener Wissenschaftler arbeiten an einer Methode, um das Virus mit einfachen Methoden aufzuspüren! >weiterlesen
Universität Wien: Cyber-Angriffe werden nicht nur häufiger, sondern auch raffinierter. Im EU-Projekt "CS-AWARE" entwickeln Informatiker der Uni Wien… >weiterlesen
Universität Graz: Massentest wie eine Wahl: Logistik-Experte Marc Reimann erläutert, wie ein Großprojekt gelingen kann. >weiterlesen
Medizinische Universität Innsbruck: Wie ein 3D-Bio-Drucker helfen soll Medikamente und neue Therapien zu testen und Gewebeersatz zu generieren. >weiterlesen
Universität Wien: Sprache und Musik sind im Gehirn eng miteinander verbunden. Wie stark diese Verbindung ist und wie… >weiterlesen
Technische Universität Graz: Das Coronavirus hält die Welt in Atem. Welche Rolle das Mikrobiom für diese und andere Pandemien… >weiterlesen
Universität Innsbruck: Die enge Zusammenarbeit von Forscher*innen der Uni Innsbruck und Vorarlberger Unternehmen bringt Erleichterung für Menschen in… >weiterlesen
Medizinische Universität Wien: Zum ersten Mal wurde der direkte Zusammenhang zwischen altersbedingten Veränderungen des Endothels (der Zellschicht, die das… >weiterlesen
Medizinische Universität Wien: Proben von Patient*innen mit Verdacht auf eine SARS-CoV-2-Infektion gelangen aus ganz Österreich in die Labors des… >weiterlesen
UNInteressant? zeigt die vielschichtige Relevanz wissenschaftlicher Forschung auf, und wie diese unseren Alltag beeinflusst. >weiterlesen
FWF Der Wissenschaftsfonds: Eine Forschungsgruppe aus Innsbruck hat untersucht, wie sich die lokale Treffsicherheit von Wetterprognosen für Schneefall mithilfe… >weiterlesen
Forschung ist nicht nur spannend und eine durchaus freudvolle und lohnende Tätigkeit – sie kann auch… >weiterlesen
Medizinische Universität Innsbruck: Wie Viren Krebszellen zerstören und sie für das Immunsystem sichtbar machen. >weiterlesen
Johannes Kepler Universität Linz: Reisen und berufliche Fahrten effektiv und nachhaltig zu gestalten ist ein komplexes Problem - Logistikerinnen der… >weiterlesen
Universität für Bodenkultur Wien: Neue BOKU-Website bietet wissenschaftliche Beratungsexpertise in Sachen Klimaneutralität, CO2-Vermeidung und -Kompensation für Firmen und Privatpersonen. >weiterlesen
Universität Klagenfurt: Nicht jedes Angebot passt für jede*n mit psychologischen Nöten. Das Psychotherapeutische Forschungs- und Lehrzentrum bietet Erwachsenen… >weiterlesen
Universität Graz: In der Studie „InterFAST“ erforschen Grazer Wissenschafter*innen die Auswirkungen des Intervall-Fastens. >weiterlesen
FWF Der Wissenschaftsfonds: Martin Dolezal erfasst erstmals politische Protestformen von 1998 bis 2016. Im internationalen Vergleich ist die österreichische… >weiterlesen
Dass das Erforschen einer immer besseren medizinischen Betreuung eine Heilung beschleunigen und Schmerzen lindern kann, stimmt… >weiterlesen
mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Es gibt kaum eine Gesellschaft auf der Welt, in der Musik keine Rolle spielt. Ursula Hemetek… >weiterlesen
Veterinärmedizinische Universität Vienna: Können Haustiere, Nutztiere und Pferde an COVID-19 erkranken? Und stellt eine Übertragung des Virus durch die… >weiterlesen
Technische Universität Wien: Ein neuartiges Material erzeugt aus Temperaturunterschieden sehr effizient elektrischen Strom. Damit können sich Sensoren und kleine… >weiterlesen
Technische Universität Graz: Wenn mehr und mehr Menschen online bestellen, sorgt das für Trubel auf den Transportwegen. Forschende an… >weiterlesen
Universität Klagenfurt: 8.400 Mitarbeiter*innen befördern für die Rail Cargo Austria jährlich mehr als 100 Millionen Tonnen Güter. Für… >weiterlesen
Veterinärmedizinische Universität Vienna: Störungen der Darmgesundheit sind die häufigste Erkrankung bei Rind und Schwein. Ein neues Labor an der… >weiterlesen
Medizinische Universität Wien: Nach 6-jähriger Entwicklungszeit haben Forscher*innen der Medizinischen Universität Wien eine weltweit neue Therapiemethode für neurologische Erkrankungen… >weiterlesen
Technische Universität Wien: Welche Gesetze sollen für autonomes Fahren gelten? Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts der TU Wien sprechen für… >weiterlesen
Technische Universität Wien: Wenn sich ein Finger nähert, verschwindet das Sägeblatt: An der TU Wien wurde eine neue Sicherheitstechnologie… >weiterlesen
Akademie der Bildenden Künste Wien: Zusammenfassung eines aktuellen Essays des Rektors der Akademie der bildenden Künste Wien zu COVID19 als ästhetisch-politische… >weiterlesen
Montanuniversität Leoben: Auf Grund des immer höher werdenden Anteils von Strom aus stark schwankenden, regenerativen Energiequellen wie Wind-… >weiterlesen
Montanuniversität Leoben: Jeder, der schon einmal ein Haus gebaut hat, kennt das: Wohin mit dem Bodenaushub? Was für… >weiterlesen
Universität Salzburg: Der renommierte Salzburger Schmerzforscher Professor Günther Bernatzky untersucht gemeinsam mit Dr. Katarzyna Grebosz-Haring von der Universität… >weiterlesen
Universität Wien: Ausnahmeregelungen und Einschränkungen der persönlichen Bewegungsfreiheit: Weil es dabei auch um die Frage geht, die Grenzen… >weiterlesen
Universität Wien: Auf ein neues Medikament gegen COVID-19 muss man wohl noch Jahre warten. Währenddessen untersuchen Wissenschafter*innen bereits… >weiterlesen
Universität Wien: Gemeinsam mit Partner*innen aus der Praxis untersucht Dieter Süß die Anwendungsmöglichkeiten von magnetischen Sensoren im Automobil-… >weiterlesen
Johannes Kepler Universität Linz: Die Klimakrise hat vor allem eine Ursache: Wir Menschen setzen viel zu viel CO2, also Kohlenstoffdioxid,… >weiterlesen
Donau-Universität Krems: Das GovLabAustria erarbeitet innovative Lösungen für Verwaltung und Politikgestaltung. Seine Ziele sind unter anderem transparentere Abläufe,… >weiterlesen
Universität Graz: „Notlösungen“ der Corona-Krise könnten die nachhaltige Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft vorantreiben, sagt Klimaökonom Karl Steininger. >weiterlesen
Technische Universität Graz: Mit Elektroden, die sich wie Tattoos für Kinder auf die Haut kleben lassen, kann man das… >weiterlesen
Medizinische Universität Innsbruck: COVID-19 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen: "Je schwerer die Grunderkrankung, desto gefährdeter die Person." >weiterlesen
Medizinische Universität Graz: An der Med Uni Graz steht eine österreichweit einzigartige Laborinfrastruktur zur Erforschung hochinfektiöser Erreger zur Verfügung.… >weiterlesen
FWF Der Wissenschaftsfonds: Eine Forschungsgruppe aus Wien machte sich auf die Suche nach dem optimalen Antrieb für Rollstühle. Das… >weiterlesen
Kunstuniversität Linz: Der Studiengang „Fashion & Technology“ an der Kunstuniversität Linz erforscht die Zukunft der Mode und zeichnet… >weiterlesen
Unser aller Alltag wird merklich oder unbemerkt durch wissenschaftliche Erkenntnisse und Innovation mitbestimmt. >weiterlesen
Medizinische Universität Innsbruck: Malaria gilt seit jeher als eine der bedeutendsten Reisekrankheiten. Mehrere hundert Urlauber kehren jährlich mit der… >weiterlesen
Universität Innsbruck: Für historische Forschung, aber auch interessierte Laien: Ein Computerprogramm der Uni Innsbruck liest und überträgt historische… >weiterlesen
Medizinische Universität Innsbruck: Wie Erkenntnisse aus Innsbruck helfen, den 3D-Gehörsinn zu verstehen und Ski-Helme zu verbessern. >weiterlesen
Donau-Universität Krems: Das gedruckte Schulbuch dominiert nach wie vor den Unterricht. Forscher*innen der Donau-Universität Krems sind mit Bildungsverlagen… >weiterlesen
Universität Wien: Corona verstärkt die Ungleichheiten im Land. Das ist eine zentrale Erkenntnis der Panelstudie, mit der Wissenschafter*innen… >weiterlesen
Medizinische Universität Innsbruck: Wie Ausscheidungen von Pilzen Diagnosen und Behandlungen verbessern können. >weiterlesen
Medizinische Universität Graz: Michael Khalil und sein Team erforschen an der Med Uni Graz einen Bluttest, der zukünftig Veränderungen… >weiterlesen
Forschung ist weder Selbstzweck noch ein elitäres Diskursfeld. Sie beeinflusst das Leben von allen Menschen in… >weiterlesen
Donau-Universität Krems: An der Donau-Universität Krems werden neue Strategien zur Förderung der Regeneration von Gelenkdefekten untersucht. Knorpeldefekte treten… >weiterlesen
FWF Der Wissenschaftsfonds: Ein neues Modell macht die Materialströme der globalen Produktionsketten sichtbar. Mithilfe großer Datenmengen, die den Weg… >weiterlesen
Universität für Bodenkultur Wien: Was benötigen Familien mit kleinen Kindern, um in Gemeinden auf dem Land nachhaltig mobil sein zu… >weiterlesen
FWF Der Wissenschaftsfonds: Eine Wiener Forschungsgruppe entwickelte eine Simulationsumgebung für Muren und Lawinen, die festes und flüssiges Material zugleich… >weiterlesen
Johannes Kepler Universität Linz: Die Welt des Zirkus und die Welt der Wissenschaft haben viel gemeinsam: Staunen, Neugier und die… >weiterlesen
Universität Graz: Im EU-Projekt HIVEOPOLIS forscht der Grazer Zoologe Thomas Schmickl mit seinem Team an der Entwicklung eines… >weiterlesen
Universität Innsbruck: Was die Volksmedizin schon lange weiß, ist nun auch wissenschaftlich belegt: Edelweiß hat heilende Kräfte. Mehr… >weiterlesen
Technische Universität Graz: Drohnen als moderne Brieftauben und selbstfahrende E-Autos als städtische Lieferdienste: An der TU Graz beschäftigen sich… >weiterlesen
Medizinische Universität Wien: Das Team von Oskar Aszmann im klinischen Labor für Bionische Extremitätenrekonstruktion an der Universitätsklinik für Chirurgie… >weiterlesen
Universität Graz: Wie war man in der römischen Kaiserzeit unterwegs? Ein zwei Millionen-EU-Projekt folgt den antiken Transportwegen zwischen… >weiterlesen
Technische Universität Graz: Die Technische Universität Graz hat ein autonomes Robotersystem für das schnelle Aufladen von Elektrofahrzeugen entwickelt. E-Autos… >weiterlesen
Universität Salzburg: Facebook, Twitter und Co. sind zentralisierte Plattformen, die Privatunternehmen gehören, die die jeweiligen Netzwerke kontrollieren. Ein… >weiterlesen
Universität für Angewandte Kunst Wien: Johanna Teufel, Studentin an der Universität für angewandte Kunst Wien, hat die Lernplattform studyroom.at initiiert. Sie… >weiterlesen
Universität Salzburg: Weshalb wir gerade jetzt besonders auf ausreichenden Schlaf achten sollten. >weiterlesen
Es liegt an uns, es allen Menschen zu ermöglichen, von kleinen Entdecker*innen zu großen Forscher*innen zu… >weiterlesen
Technische Universität Graz: Körpereigene Biomarker verraten lange vor den ersten offensichtlichen Symptomen, ob eine Krankheit entsteht. An der TU… >weiterlesen
Universität Salzburg: Vom Artenschwund betroffen sind vor allem Wiesen, die sich in einer stark landwirtschaftlich genutzten Umgebung befinden… >weiterlesen
Medizinische Universität Innsbruck: Wie Erkenntnisse über das HI-Virus die Corona-Forschung beeinflussen. >weiterlesen
Universität für Bodenkultur Wien: Um Sars-CoV-2 zu bekämpfen und gezieltere Maßnahmen einzusetzen, ist ein Immuntest unerlässlich. Mitte März hat sich… >weiterlesen
Universität Wien: Sterben Dialekte aus? Welche Rolle spielt Sprache für unsere Identität? Alexandra N. Lenz ist es wichtig,… >weiterlesen
Medizinische Universität Wien: „G.ST Antivirals GmbH“ ist ein Start-Up der Medizinischen Universität Wien. Die dort beschäftigten Wissenschafter*innen haben nun… >weiterlesen
FWF Der Wissenschaftsfonds: Eine Forschungsgruppe aus Innsbruck untersuchte, wie Unternehmen Angestellte und externe Personen in ihre Strategieentwicklung einbinden und… >weiterlesen
Medizinische Universität Wien: Eine Studie der MedUni Wien in Kooperation mit dem Messerli Forschungsinstitut zeigt: Ein von Kühen abgesondertes… >weiterlesen
Universität Graz: Biologen der Universität Graz arbeiten an der Entwicklung eines von der Natur inspirierten Sensors zur Kollisionsvermeidung… >weiterlesen
Universität Graz: Forscher*innen der Universität Graz haben eine wirksame Methode entwickelt, um die Larven im Stock gegen die… >weiterlesen
Wirtschaftsuniversität Wien: Alexander Mürmann untersuchte in einer Studie, wie sich unser Fahrverhalten mit dem Auto auf das Unfallrisiko… >weiterlesen
Universität Innsbruck: Mit einem an der Uni Innsbruck entwickelten biologischen Verfahren wird Abwasserreinigung energieeffizienter. Die erste DEMON®-Anlage entstand… >weiterlesen
Universität Wien: Isotopenphysikerin Karin Hain entwickelt Methoden, um das selten vorkommende Radionuklid Technetium 99 in Umweltproben aufzuspüren. Gelingt… >weiterlesen
Universität für Bodenkultur Wien: An der Universität für Bodenkultur forschen Wissenschaftler*innen daran, Bakterien mit elektrischen Feldern abzutöten. Auf diese Weise… >weiterlesen
Montanuniversität Leoben: Im Vergleich mit anderen Industriesparten steht die Digitalisierung und der Einsatz von Robotern in der Kreislaufwirtschaft… >weiterlesen
Wirtschaftsuniversität Wien: Rezensionen sind gerade für Kund*innen von Onlineshops eine wichtige Basis für die Kaufentscheidung. Aber sind diese… >weiterlesen
Universität Mozarteum Salzburg: Verstaubt, konservativ, elitär – mit diesen Vorurteilen hat die Oper abseits des klassischen Kulturbetriebs manchmal zu… >weiterlesen
Universität Klagenfurt: Der schulische Unterricht in Österreich wird innovativer. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Bildungsinitiative IMST, die… >weiterlesen
Universität Graz: Dagmar Zweytick von der Universität Graz hat Anti-Krebs-Wirkstoffe entwickelt, abgeleitet aus einem natürlichen Abwehrstoff in der… >weiterlesen
Medizinische Universität Innsbruck: „HerzMobil Tirol“ ein Prestigeprojekt für die Verbesserung der Behandlungspfade einer Herzinsuffizienz an denen bis zu 250.000… >weiterlesen
Medizinische Universität Innsbruck: Wie Rückschlüsse auf den Drogenkonsum einer Region anhand von Abwässer gezogen werden. >weiterlesen
Technische Universität Wien: Das Team "TU fast TU Furious" der TU Wien entwickelt Software für autonome Fahrzeuge. >weiterlesen
Medizinische Universität Wien: Der Gebrauch von Mund-Nasen-Schutzmasken (MNS) ist ein einfacher und sinnvoller Beitrag, um Mitmenschen vor der Ansteckung… >weiterlesen
Universität Salzburg: Wie wirken sich unsere Hör-Erwartungen auf unsere Wahrnehmung aus? Salzburger Neurowissenschaftler*innen konnten als erste in einer… >weiterlesen
Medizinische Universität Innsbruck: Die Autoimmunerkrankung Typ-1 Diabetes greift massiv in den Alltag der Betroffenen ein. Durch neue Ansätze wie… >weiterlesen
Universität Klagenfurt: Während in den Großstädten U-Bahn, Straßenbahn und Busse im Minutentakt verkehren, heißt es am Land: Geduld… >weiterlesen
Medizinische Universität Graz: An der Med Uni Graz wird ein Profi-Radrennteam betreut, dessen Athleten an Typ-1 Diabetes Mellitus erkrankt… >weiterlesen
Universität für Angewandte Kunst Wien: Das Noise Aquarium macht die Gefährdung des Planktons und die Verschmutzung der Meere sichtbar. Wenige Blicke… >weiterlesen
Montanuniversität Leoben: Wie können Flugzeuge sparsamer und umweltverträglicher werden? Wie kann Sprit und somit CO2 eingespart werden? Diese… >weiterlesen
FWF Der Wissenschaftsfonds: Ein Wiener Forschungsteam hat auf der griechischen Insel Samothraki das Zusammenspiel von Gesellschaft und Natur untersucht,… >weiterlesen
Universität Salzburg: Die Neurobiologin Belinda Pletzer von der Universität Salzburg erforscht die Wirkung der Antibabypille auf das Gehirn.… >weiterlesen
Donau-Universität Krems: Das Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation an der Donau-Universität Krems analysiert Studien und sammelt Fakten… >weiterlesen
Universität Graz: Das WegenerNet der Universität Graz liefert mit dem weltweit dichtesten Netz an Messstationen detaillierte Informationen über… >weiterlesen
Kunstuniversität Linz: Das Architekturstudio BASEhabitat der Kunstuniversität Linz setzt sich seit 15 Jahren intensiv mit sozialer und nachhaltiger… >weiterlesen
Eine Universität ist kein Zulieferbetrieb, sondern im besten Sinne eine geistige Inspirationsquelle. >weiterlesen
Uninteressant? zeigt anschaulich, mit welchen Projekten und Forschungsergebnissen die österreichischen Universitäten laufend unser aller Alltag und Leben verbessern.