Massentest für neun Millionen
Universität Graz: Massentest wie eine Wahl: Logistik-Experte Marc Reimann erläutert, wie ein Großprojekt gelingen kann. >weiterlesen
Schau dir an, was an österreichischen Universitäten geforscht wird und was das mit deinem Alltag zu tun hat.
Universität Graz: Massentest wie eine Wahl: Logistik-Experte Marc Reimann erläutert, wie ein Großprojekt gelingen kann. >weiterlesen
Universität Graz: Es wird auch hierzulande intensiv an der Entwicklung eines Wirkstoffs zur Bekämpfung von SARS-CoV-2 gearbeitet. >weiterlesen
Universität für Bodenkultur Wien: Am Institut für Synthetische Bioarchitekturen der Universität für Bodenkultur produzieren Wissenschaftler*innen einen „Nano-Trojaner“, der über den… >weiterlesen
Universität für Bodenkultur Wien: Um Sars-CoV-2 zu bekämpfen und gezieltere Maßnahmen einzusetzen, ist ein Immuntest unerlässlich. Mitte März hat sich… >weiterlesen
Medizinische Universität Innsbruck: Wie Erkenntnisse über das HI-Virus die Corona-Forschung beeinflussen. >weiterlesen
Universität Wien: Corona verstärkt die Ungleichheiten im Land. Das ist eine zentrale Erkenntnis der Panelstudie, mit der Wissenschafter*innen… >weiterlesen
Medizinische Universität Innsbruck: Wie Spenderlebern außerhalb des Körpers behandelt werden und ein Zeitgewinn für Covid-19-Testung erreicht wird. >weiterlesen
Montanuniversität Leoben: Leobener Wissenschaftler arbeiten an einer Methode, um das Virus mit einfachen Methoden aufzuspüren! >weiterlesen
Akademie der Bildenden Künste Wien: Zusammenfassung eines aktuellen Essays des Rektors der Akademie der bildenden Künste Wien zu COVID19 als ästhetisch-politische… >weiterlesen
Universität Innsbruck: Das regionale Auftreten von Coronaviren lässt sich im Abwasser frühzeitig erkennen. Österreichische Wissenschaftler*innen arbeiten am Aufbau… >weiterlesen
Kunstuniversität Graz: Der Augmented-Practice-Room erschafft eine – akustisch – erweiterte Realität und lässt die Übezimmer von Musiker*innen wie… >weiterlesen
Veterinärmedizinische Universität Vienna: Können Haustiere, Nutztiere und Pferde an COVID-19 erkranken? Und stellt eine Übertragung des Virus durch die… >weiterlesen
Universität Wien: Auf ein neues Medikament gegen COVID-19 muss man wohl noch Jahre warten. Währenddessen untersuchen Wissenschafter*innen bereits… >weiterlesen
Donau-Universität Krems: Die COVID-19-Pandemie hat Auswirkungen auf die Schlaganfallversorgung. In einigen Ländern wurde ein Rückgang der Schlaganfallaufnahmen um… >weiterlesen
Donau-Universität Krems: Das Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation an der Donau-Universität Krems analysiert Studien und sammelt Fakten… >weiterlesen
Universität Wien: "In der Krise schlägt die Stunde der Nationalstaaten", so Europarechtsexperte Thomas Jaeger. Das ist paradox, denn… >weiterlesen
Universität Wien: Ausnahmeregelungen und Einschränkungen der persönlichen Bewegungsfreiheit: Weil es dabei auch um die Frage geht, die Grenzen… >weiterlesen
Universität Innsbruck: Ein ursprünglich für Senior*innen konzipiertes Ruf- und Ortungssystem in Pflege- und Betreuungseinrichtungen wird in COVID-19-Zeiten in… >weiterlesen
Medizinische Universität Innsbruck: COVID-19 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen: "Je schwerer die Grunderkrankung, desto gefährdeter die Person." >weiterlesen
Medizinische Universität Innsbruck: Neue Forschungsergebnisse zur SARS-CoV-2 Infektionen. >weiterlesen
Universität für Angewandte Kunst Wien: Johanna Teufel, Studentin an der Universität für angewandte Kunst Wien, hat die Lernplattform studyroom.at initiiert. Sie… >weiterlesen
Technische Universität Graz: Das Coronavirus hält die Welt in Atem. Welche Rolle das Mikrobiom für diese und andere Pandemien… >weiterlesen
Medizinische Universität Graz: Die Biobank der Med Uni Graz ist mit über 20 Millionen eingelagerten Proben eine der größten… >weiterlesen
Medizinische Universität Graz: An der Med Uni Graz steht eine österreichweit einzigartige Laborinfrastruktur zur Erforschung hochinfektiöser Erreger zur Verfügung.… >weiterlesen
Medizinische Universität Wien: Im Rahmen des Projekts „Mutationsdynamik von SARS-CoV-2“ sollen insgesamt 1.000 virale Genome von PatientInnen aus Österreich… >weiterlesen
Medizinische Universität Wien: Der Gebrauch von Mund-Nasen-Schutzmasken (MNS) ist ein einfacher und sinnvoller Beitrag, um Mitmenschen vor der Ansteckung… >weiterlesen
Wirtschaftsuniversität Wien: Partnerschaftliche Arbeitsteilung ist in Österreich noch immer ein Wunschprogramm: Hausarbeit, Kinderbetreuung oder Pflege von älteren Menschen… >weiterlesen
Technische Universität Wien: Es besteht nur aus wenigen einfachen Teilen und könnte in kurzer Zeit einsatzbereit sein: Ein neuartiges… >weiterlesen
Technische Universität Wien: Computermodelle, mit denen man die Ausbreitung von Epidemien vorausberechnen kann, entwickelt die TU Wien gemeinsam mit… >weiterlesen
Universität Graz: „Notlösungen“ der Corona-Krise könnten die nachhaltige Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft vorantreiben, sagt Klimaökonom Karl Steininger. >weiterlesen
Universität Graz: Forscher der Universität Graz bewertet Genossenschaften als krisenfestere Unternehmensform. >weiterlesen
Universität Klagenfurt: Anpassungsfähige und ausfallsichere Versorgungsketten sind in Krisenzeiten besonders gefordert. Forschende der Universität Klagenfurt wollen nun gemeinsam… >weiterlesen
Universität Salzburg: Weshalb wir gerade jetzt besonders auf ausreichenden Schlaf achten sollten. >weiterlesen
FWF Der Wissenschaftsfonds: Mit der Corona-Pandemie wurde „Social Distancing“ zum Gebot der Stunde. Gleichzeitig erzeugen die Ausgangsbeschränkungen bei vielen… >weiterlesen
FWF Der Wissenschaftsfonds: Das Coronavirus führt der Welt bitter die verpassten Chancen einer sozial-ökologischen Wende vor Augen. Eine Forschergruppe… >weiterlesen
Medizinische Universität Wien: Die Übertragung gesundheitsschädlicher Bakterien und Viren kann durch regelmäßiges Händewaschen vermieden werden. Ein Video der Medizinischen… >weiterlesen
Medizinische Universität Wien: Proben von Patient*innen mit Verdacht auf eine SARS-CoV-2-Infektion gelangen aus ganz Österreich in die Labors des… >weiterlesen
Universität Klagenfurt: Die beste Corona-Krisenstrategie verfehlt ihre Ziele, wenn es nicht gelingt, möglichst alle Menschen über Sicherheitsmaßnahmen aufzuklären. >weiterlesen
Uninteressant? zeigt anschaulich, mit welchen Projekten und Forschungsergebnissen die österreichischen Universitäten laufend unser aller Alltag und Leben verbessern.