Singend die Sprache finden
Universität Wien: Sprache und Musik sind im Gehirn eng miteinander verbunden. Wie stark diese Verbindung ist und wie… >weiterlesen
Schau dir an, was an österreichischen Universitäten geforscht wird und was das mit deinem Alltag zu tun hat.
Universität Wien: Sprache und Musik sind im Gehirn eng miteinander verbunden. Wie stark diese Verbindung ist und wie… >weiterlesen
Technische Universität Graz: Bei einer Querschnittlähmung ist die Kommunikation zwischen Gehirn und dem Rest des Körpers kaputt. Gernot Müller-Putz… >weiterlesen
Universität Wien: Barbara Lieder und ihr Team untersuchen die geschmacklichen Profile von Süßstoffen. Die Ergebnisse können dabei helfen,… >weiterlesen
Veterinärmedizinische Universität Vienna: Störungen der Darmgesundheit sind die häufigste Erkrankung bei Rind und Schwein. Ein neues Labor an der… >weiterlesen
Medizinische Universität Graz: Michael Khalil und sein Team erforschen an der Med Uni Graz einen Bluttest, der zukünftig Veränderungen… >weiterlesen
Technische Universität Wien: An der TU Wien wird ein neues Christian-Doppler-Labor eröffnet. Dort wird nun erforscht, wie man mit… >weiterlesen
Medizinische Universität Wien: Die kürzlich veröffentlichte Studie des Forschungsteams um Heimo Breiteneder und Tanja Kalic von der MedUni Wien… >weiterlesen
Medizinische Universität Innsbruck: Wie Ausscheidungen von Pilzen Diagnosen und Behandlungen verbessern können. >weiterlesen
FWF Der Wissenschaftsfonds: Bei einer schweren Bienen- oder Wespengift-Allergie kann schon der Stich eines Insekts bis zum Tod durch… >weiterlesen
Donau-Universität Krems: An der Donau-Universität Krems werden neue Strategien zur Förderung der Regeneration von Gelenkdefekten untersucht. Knorpeldefekte treten… >weiterlesen
FWF Der Wissenschaftsfonds: Eine Forschungsgruppe aus Graz konnte die Wirksamkeit eines aus der Traditionellen Chinesischen Medizin bekannten Wirkstoffs gegen… >weiterlesen
Medizinische Universität Wien: Im Rahmen des Projekts „Mutationsdynamik von SARS-CoV-2“ sollen insgesamt 1.000 virale Genome von PatientInnen aus Österreich… >weiterlesen
Johannes Kepler Universität Linz: Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist für uns in Österreich selbstverständlich. Knapp eine Milliarde Menschen haben… >weiterlesen
Medizinische Universität Wien: Zum ersten Mal wurde der direkte Zusammenhang zwischen altersbedingten Veränderungen des Endothels (der Zellschicht, die das… >weiterlesen
Medizinische Universität Innsbruck: Wie Erkenntnisse aus Innsbruck helfen, den 3D-Gehörsinn zu verstehen und Ski-Helme zu verbessern. >weiterlesen
Medizinische Universität Graz: An der Med Uni Graz wird ein Profi-Radrennteam betreut, dessen Athleten an Typ-1 Diabetes Mellitus erkrankt… >weiterlesen
Technische Universität Graz: Körpereigene Biomarker verraten lange vor den ersten offensichtlichen Symptomen, ob eine Krankheit entsteht. An der TU… >weiterlesen
Veterinärmedizinische Universität Vienna: Ratten und die Pest – über Jahrhunderte galten die kleinen Nager in Europa als Bedrohung. Doch… >weiterlesen
Universität Graz: Dagmar Zweytick von der Universität Graz hat Anti-Krebs-Wirkstoffe entwickelt, abgeleitet aus einem natürlichen Abwehrstoff in der… >weiterlesen
Medizinische Universität Innsbruck: Wie Viren Krebszellen zerstören und sie für das Immunsystem sichtbar machen. >weiterlesen
Donau-Universität Krems: Wissenschaftler*innen an der Donau-Universität Krems arbeiten an einer Methode, um Erreger und mögliche Antibiotikaresistenzen im Blut… >weiterlesen
Universität Salzburg: Amerikanische Forscher des Benaroya Research Institute in Seattle (USA) identifizierten vor kurzem eine spezielle Immunzell-Art im… >weiterlesen
Universität für Bodenkultur Wien: An der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) wurde eine weltweit einzigartige Methode zur simultanen Bestimmung von… >weiterlesen
Medizinische Universität Innsbruck: Wie Rückschlüsse auf den Drogenkonsum einer Region anhand von Abwässer gezogen werden. >weiterlesen
Medizinische Universität Wien: Die Übertragung gesundheitsschädlicher Bakterien und Viren kann durch regelmäßiges Händewaschen vermieden werden. Ein Video der Medizinischen… >weiterlesen
Medizinische Universität Wien: Eine Studie der MedUni Wien in Kooperation mit dem Messerli Forschungsinstitut zeigt: Ein von Kühen abgesondertes… >weiterlesen
Johannes Kepler Universität Linz: Eine neue Studie will zeigen, ob die Behandlung von Kindern mit hormonbedingter Wachttumsstörung verkürzt werden kann. >weiterlesen
Donau-Universität Krems: Eine eingehende wissenschaftliche Betrachtung gibt Auskunft darüber, wie wirksam und sicher Licht- und Vitamin-D-Therapie sind. Auch… >weiterlesen
Wirtschaftsuniversität Wien: Gesundheitsökonom Marcel Bilger von der Wirtschaftsuniversität Wien zeigt in einer Studie, dass schon allein die Gewährung… >weiterlesen
Medizinische Universität Innsbruck: Wie mit Hilfe von Zellkulturen und Schleimhautmodellen Krankheitserreger bekämpft werden. >weiterlesen
Technische Universität Graz: Mit Elektroden, die sich wie Tattoos für Kinder auf die Haut kleben lassen, kann man das… >weiterlesen
Medizinische Universität Graz: An der Med Uni Graz arbeiten Wissenschafter*innen rund um Werner Zenz an der Entwicklung eines Labortests,… >weiterlesen
Universität Salzburg: Wie wirken sich unsere Hör-Erwartungen auf unsere Wahrnehmung aus? Salzburger Neurowissenschaftler*innen konnten als erste in einer… >weiterlesen
Medizinische Universität Innsbruck: Wie ein 3D-Bio-Drucker helfen soll Medikamente und neue Therapien zu testen und Gewebeersatz zu generieren. >weiterlesen
Medizinische Universität Wien: „G.ST Antivirals GmbH“ ist ein Start-Up der Medizinischen Universität Wien. Die dort beschäftigten Wissenschafter*innen haben nun… >weiterlesen
Medizinische Universität Wien: In Zukunft können durch die Entdeckung möglicherweise gezielt Erkrankungen therapiert und unerwünschte Nebenwirkungen vermieden werden. >weiterlesen
Universität Graz: In der Studie „InterFAST“ erforschen Grazer Wissenschafter*innen die Auswirkungen des Intervall-Fastens. >weiterlesen
Universität Salzburg: Die Neurobiologin Belinda Pletzer von der Universität Salzburg erforscht die Wirkung der Antibabypille auf das Gehirn.… >weiterlesen
Universität Innsbruck: Was die Volksmedizin schon lange weiß, ist nun auch wissenschaftlich belegt: Edelweiß hat heilende Kräfte. Mehr… >weiterlesen
Uninteressant? zeigt anschaulich, mit welchen Projekten und Forschungsergebnissen die österreichischen Universitäten laufend unser aller Alltag und Leben verbessern.