Große Datenmengen gemeinsam nutzen
Technische Universität Graz: Im Projekt IDE@S erarbeiten Forschende ein Modell für die kollaborative Nutzung großer Datenmengen unter der Führung… >weiterlesen
Schau dir an, was an österreichischen Universitäten geforscht wird und was das mit deinem Alltag zu tun hat.
Technische Universität Graz: Im Projekt IDE@S erarbeiten Forschende ein Modell für die kollaborative Nutzung großer Datenmengen unter der Führung… >weiterlesen
Wirtschaftsuniversität Wien: Die Pandemie verlangsamt die EU-Nachhaltigkeitsziele und ermöglicht nur eine kurzfristige Erholung für die Umwelt, das sind… >weiterlesen
Universität Salzburg: Das digitale Treffen von Enkelkinder und Großeltern ist im Lockdown essenziel. Was aus physischen Treffen bekannt… >weiterlesen
Universität Salzburg: Publikumsfreie Fußballspiele haben einen erheblichen Einfluss auf das Verhalten der Spieler und auf die Dynamik des… >weiterlesen
Universität Graz: Wird sich mit den Corona-Impfungen auch die wirtschaftliche Situation verbessern? Jörn Kleinert, Volkswirt an der Universität… >weiterlesen
Technische Universität Graz: Österreichische und deutsche Universitäten bieten auf MOOChub zu verschiedenen Themen eine Vielzahl an kostenlosen Online-Kursen an. >weiterlesen
Veterinärmedizinische Universität Vienna: Der Lockdown beeinflusst nicht nur Menschen, sondern hat auch Einfluss auf das Verhalten der Haustiere, weiß… >weiterlesen
Universität Salzburg: Die Online-Plattform "Kinder schaffen Wissen" ermöglicht psychologische Forschungen während der Pandemie. >weiterlesen
FWF Der Wissenschaftsfonds: Vor einem Jahr wurde in China das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 entdeckt, das innerhalb weniger Monate eine… >weiterlesen
Medizinische Universität Innsbruck: Neue Erkenntnisse der Tiroler Covid-19-Kinderstudie zeigen, dass Kinder und Jugendliche deutlich stärker belastet sind als im… >weiterlesen
Universität Graz: Verschwindet durch die Impfung der Corona-Frust? Mit dieser Thematik beschäftigt sich Karin Scaria-Braunstein in der Studie… >weiterlesen
Universität Graz: Wie sehr eine Pandemie die Psyche belastet, wird an der Uni Graz geforscht. Klar ist, dass… >weiterlesen
Wirtschaftsuniversität Wien: Wie gehen ältere Menschen mit der Herausforderung des Lockdowns um? Diese Fragen stellen sich Forscher*innen der… >weiterlesen
Technische Universität Graz: Durch die Software „LabBuddy“ können Laborinhalte digitalisiert werden und Lehrinhalte trotz Lockdowns vermittelt werden. >weiterlesen
Wirtschaftsuniversität Wien: Großevents sind für 2021 eher unwahrscheinlich. Sind kleinere Veranstaltungen mit gut durchdachten Sicherheitskonzepten denkbar? >weiterlesen
FWF Der Wissenschaftsfonds: Grazer Forschungsgruppen untersuchen die Effektivität täglicher Übungen bei Verlust des Geruchssinns. Die positive Nachricht: Verlorenen Geruchssinn… >weiterlesen
Technische Universität Graz: Wie fühlen sich Menschen eigentlich während einer Corona-Pandemie? Die Forschenden nutzen dazu eine amerikanische Handy-App zur… >weiterlesen
Universität Graz: Wie hoch ist die aktuelle Akzeptanz von Corona-Maßnahmen? Das Maskentragen und Testen im Privatbereich ist für… >weiterlesen
Kunstuniversität Linz: Durch freiwillige Selbsttests an der Kunstuniversität Linz, wird ein Präsenzunterricht und ein kreativer persönlicher Austausch möglich. >weiterlesen
Universität Graz: Eltern und Kleinkindern sind durch die Lockdown Situation und durch die geschlossenen Einrichtungen stark belastet, das… >weiterlesen
Medizinische Universität Wien: Die MedUni Wien trainiert anhand eines Simulators das Zusammenspiel mehrerer Berufsgruppen bei Notfallsituationen im Kreißsaal mit… >weiterlesen
Uninteressant? zeigt anschaulich, mit welchen Projekten und Forschungsergebnissen die österreichischen Universitäten laufend unser aller Alltag und Leben verbessern.
Diese Website möchte Cookies sowie Plug-Ins (z.B. You Tube) nutzen. Diese erheben personenbezogene Daten, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und Ihr Userverhalten zu analysieren. Ihre personenbezogenen Daten werden dabei auch an Google und Facebook übertragen. Mit Klick auf "Cookies akzeptieren" erteilen Sie dazu Ihre Einwilligung. Diese können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Diese Website möchte Cookies sowie Plug-Ins (z.B. Google Maps) nutzen. Diese erheben personenbezogene Daten, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und Ihr Userverhalten zu analysieren. Ihre personenbezogenen Daten werden dabei auch an Google und Facebook übertragen. Mit Klick auf "Cookies akzeptieren" erteilen Sie dazu Ihre Einwilligung. Diese können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier. Sollten Sie Unterstützung benötigen oder Fragen haben, können Sie uns gerne unter datenschutz@agenda-austria.at kontaktieren.