HerzMobil in Tirol
Medizinische Universität Innsbruck: „HerzMobil Tirol“ ein Prestigeprojekt für die Verbesserung der Behandlungspfade einer Herzinsuffizienz an denen bis zu 250.000… >weiterlesen
Schau dir an, was an österreichischen Universitäten geforscht wird und was das mit deinem Alltag zu tun hat.
Medizinische Universität Innsbruck: „HerzMobil Tirol“ ein Prestigeprojekt für die Verbesserung der Behandlungspfade einer Herzinsuffizienz an denen bis zu 250.000… >weiterlesen
Medizinische Universität Graz: Die Forschung des Dehnens bei Zerebralparese soll Aufschluss geben wie sich das Dehntrainingsprogramm auf die Mobilität… >weiterlesen
Wirtschaftsuniversität Wien: Österreicher*innen bevorzugen bei gleicher Reisezeit mittlerweile lieber Öffentliche Verkehrsmittel als das Auto. Zu diesem Ergebnis kommt… >weiterlesen
Medizinische Universität Wien: Ablenkung am Steuer hat schwerwiegende Folgen, wie eine Studie des ÖAMTC in Kooperation mit der MedUni… >weiterlesen
FWF Der Wissenschaftsfonds: Ein neues Modell macht die Materialströme der globalen Produktionsketten sichtbar. Mithilfe großer Datenmengen, die den Weg… >weiterlesen
Universität Salzburg: Der Radverkehr gilt als wichtiger Bestandteil der angestrebten Energie- und Mobilitätswende. Um die Maßnahmen entsprechend der… >weiterlesen
Universität für Bodenkultur Wien: Neue BOKU-Website bietet wissenschaftliche Beratungsexpertise in Sachen Klimaneutralität, CO2-Vermeidung und -Kompensation für Firmen und Privatpersonen. >weiterlesen
Universität Innsbruck: Autonomes Fahren bringt Zeitersparnis, das gilt als gesichert. Aber wie viel und in welcher Verteilung? Dem… >weiterlesen
Medizinische Universität Innsbruck: Malaria gilt seit jeher als eine der bedeutendsten Reisekrankheiten. Mehrere hundert Urlauber kehren jährlich mit der… >weiterlesen
Technische Universität Graz: Wenn mehr und mehr Menschen online bestellen, sorgt das für Trubel auf den Transportwegen. Forschende an… >weiterlesen
Technische Universität Wien: Ein Forschungsprojekt an der TU Wien beschäftigt sich mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen des autonomen… >weiterlesen
Universität für Bodenkultur Wien: An der Universität für Bodenkultur Wien forschen Wissenschaftler*innen in einem internationalen Projekt daran, nachhaltige Tourismusprodukte für… >weiterlesen
Montanuniversität Leoben: Wie können Flugzeuge sparsamer und umweltverträglicher werden? Wie kann Sprit und somit CO2 eingespart werden? Diese… >weiterlesen
Montanuniversität Leoben: Die komplexen Tunnelbauwerke sind für die österreichische Verkehrsinfrastruktur unentbehrlich. Leobener Wissenschaftler*innen forschen deshalb an nachhaltigeren Sanierungsmethoden. >weiterlesen
Technische Universität Graz: Große Schiffe fahren mit Schweröl und stoßen hohe Mengen an CO2 aus. Sie transportieren zum Beispiel… >weiterlesen
Medizinische Universität Wien: Das Team von Oskar Aszmann im klinischen Labor für Bionische Extremitätenrekonstruktion an der Universitätsklinik für Chirurgie… >weiterlesen
Universität Graz: Wie können wir nachhaltig mobil sein? Der Umstieg auf Bus und Bahn schützt das Klima und… >weiterlesen
Technische Universität Wien: Mit dem Ruderboot überquerte eine Studentin der TU Wien den Atlantik. Um diese Extrembelastung besser verstehen… >weiterlesen
FWF Der Wissenschaftsfonds: Im Winter steigt in Städten wie Wien die Belastung durch Stickoxide aus dem Straßenverkehr, mit Folgen… >weiterlesen
Technische Universität Graz: Die Ergebnisse der Forschungsprojekte CARES und DownToTen der TU Graz könnten dazu führen, dass sich die… >weiterlesen
Universität Salzburg: Sind autonom fahrende Kleinbusse noch Zukunftsvision oder schon Realität? Das Projekt Digibus® Austria zeigt was jetzt… >weiterlesen
Universität Graz: Wie war man in der römischen Kaiserzeit unterwegs? Ein zwei Millionen-EU-Projekt folgt den antiken Transportwegen zwischen… >weiterlesen
Medizinische Universität Wien: Wer für einen Marathon trainiert, verletzt sich im Frühjahr häufiger, das ist das zentrale Ergebnis einer… >weiterlesen
Johannes Kepler Universität Linz: Reisen und berufliche Fahrten effektiv und nachhaltig zu gestalten ist ein komplexes Problem - Logistikerinnen der… >weiterlesen
Kunstuniversität Linz: Mit ihrem Entwurf des Urlaubshausbootes „Freiraum“, bringen zwei Studierende der Kunstuniversität Linz, Studienrichtung Industrial Design, häusliche… >weiterlesen
Universität für Bodenkultur Wien: Das Council für nachhaltige Logistik an der Universität für Bodenkultur Wien zeigt in einem dreijährigen Praxiseinsatz,… >weiterlesen
Universität Innsbruck: Mit dem digitalen Zeitalter und der Entwicklung neuer Technologien entstehen auch neue Angebote und Möglichkeiten in… >weiterlesen
Technische Universität Graz: CO2 ist schlecht für das Klima. Oft redet man nur über Autos, aber auch viele andere… >weiterlesen
Universität Wien: Seit April ist Jan Fabian Ehmke Professor für Business Analytics an der Uni Wien. In seiner… >weiterlesen
Medizinische Universität Innsbruck: Die Autoimmunerkrankung Typ-1 Diabetes greift massiv in den Alltag der Betroffenen ein. Durch neue Ansätze wie… >weiterlesen
Universität für Bodenkultur Wien: Was benötigen Familien mit kleinen Kindern, um in Gemeinden auf dem Land nachhaltig mobil sein zu… >weiterlesen
Technische Universität Wien: Das Team "TU fast TU Furious" der TU Wien entwickelt Software für autonome Fahrzeuge. >weiterlesen
Universität Klagenfurt: Während in den Großstädten U-Bahn, Straßenbahn und Busse im Minutentakt verkehren, heißt es am Land: Geduld… >weiterlesen
Uninteressant? zeigt anschaulich, mit welchen Projekten und Forschungsergebnissen die österreichischen Universitäten laufend unser aller Alltag und Leben verbessern.
Diese Website möchte Cookies sowie Plug-Ins (z.B. You Tube) nutzen. Diese erheben personenbezogene Daten, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und Ihr Userverhalten zu analysieren. Ihre personenbezogenen Daten werden dabei auch an Google und Facebook übertragen. Mit Klick auf "Cookies akzeptieren" erteilen Sie dazu Ihre Einwilligung. Diese können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Diese Website möchte Cookies sowie Plug-Ins (z.B. Google Maps) nutzen. Diese erheben personenbezogene Daten, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und Ihr Userverhalten zu analysieren. Ihre personenbezogenen Daten werden dabei auch an Google und Facebook übertragen. Mit Klick auf "Cookies akzeptieren" erteilen Sie dazu Ihre Einwilligung. Diese können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier. Sollten Sie Unterstützung benötigen oder Fragen haben, können Sie uns gerne unter datenschutz@agenda-austria.at kontaktieren.