Seltene Erden in E-Motoren verringern
Donau-Universität Krems: Schaffen wir klimafreundliche E-Mobilität in Zukunft auch ohne seltene Erden? Das Christian Doppler-Labor für Magnet Design… >weiterlesen
Schau dir an, was an österreichischen Universitäten geforscht wird und was das mit deinem Alltag zu tun hat.
Donau-Universität Krems: Schaffen wir klimafreundliche E-Mobilität in Zukunft auch ohne seltene Erden? Das Christian Doppler-Labor für Magnet Design… >weiterlesen
FWF Der Wissenschaftsfonds: Eine Forschungsgruppe aus Wien machte sich auf die Suche nach dem optimalen Antrieb für Rollstühle. Das… >weiterlesen
Universität Innsbruck: Wo klassische Computer an ihre Grenzen stoßen, werden bald Quantencomputer zum Einsatz kommen. An der Uni… >weiterlesen
Universität für Bodenkultur Wien: An der Universität für Bodenkultur forschen Wissenschaftler*innen daran, Bakterien mit elektrischen Feldern abzutöten. Auf diese Weise… >weiterlesen
Universität Wien: Gemeinsam mit Partner*innen aus der Praxis untersucht Dieter Süß die Anwendungsmöglichkeiten von magnetischen Sensoren im Automobil-… >weiterlesen
Technische Universität Wien: Acht Tasten, die man einfach auf die Rückseite des Handys kleben kann, sollen blinden Menschen nun… >weiterlesen
Technische Universität Graz: Die Technische Universität Graz hat ein autonomes Robotersystem für das schnelle Aufladen von Elektrofahrzeugen entwickelt. E-Autos… >weiterlesen
Universität für Bodenkultur Wien: Warum Elektrogeräte, die nicht mehr benutzt werden, oft jahrelang in den heimischen Haushalten aufbewahrt werden. >weiterlesen
Montanuniversität Leoben: Im Vergleich mit anderen Industriesparten steht die Digitalisierung und der Einsatz von Robotern in der Kreislaufwirtschaft… >weiterlesen
Montanuniversität Leoben: Auf Grund des immer höher werdenden Anteils von Strom aus stark schwankenden, regenerativen Energiequellen wie Wind-… >weiterlesen
Montanuniversität Leoben: Ressourceneffizienz spielt bei der Entwicklung, Produktion und Anwendung von Kunststoffen eine besonders große Rolle. Deswegen rücken… >weiterlesen
Technische Universität Wien: Ein neuartiges Material erzeugt aus Temperaturunterschieden sehr effizient elektrischen Strom. Damit können sich Sensoren und kleine… >weiterlesen
Universität Innsbruck: Die enge Zusammenarbeit von Forscher*innen der Uni Innsbruck und Vorarlberger Unternehmen bringt Erleichterung für Menschen in… >weiterlesen
Universität Wien: Cyber-Angriffe werden nicht nur häufiger, sondern auch raffinierter. Im EU-Projekt "CS-AWARE" entwickeln Informatiker der Uni Wien… >weiterlesen
Universität Wien: Isotopenphysikerin Karin Hain entwickelt Methoden, um das selten vorkommende Radionuklid Technetium 99 in Umweltproben aufzuspüren. Gelingt… >weiterlesen
Universität Graz: Biologen der Universität Graz arbeiten an der Entwicklung eines von der Natur inspirierten Sensors zur Kollisionsvermeidung… >weiterlesen
Technische Universität Wien: Das Blockchain-Forschungslabor der TU Wien konnte nun entscheidende Datenschutz-Probleme lösen. >weiterlesen
Universität Wien: Ob selbstfahrende Autos, Sprachlerntechnik oder Hightech-Prothesen: Roboter halten Einzug in alle Lebensbereiche. Mark Coeckelbergh und Michael… >weiterlesen
Uninteressant? zeigt anschaulich, mit welchen Projekten und Forschungsergebnissen die österreichischen Universitäten laufend unser aller Alltag und Leben verbessern.
Diese Website möchte Cookies sowie Plug-Ins (z.B. You Tube) nutzen. Diese erheben personenbezogene Daten, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und Ihr Userverhalten zu analysieren. Ihre personenbezogenen Daten werden dabei auch an Google und Facebook übertragen. Mit Klick auf "Cookies akzeptieren" erteilen Sie dazu Ihre Einwilligung. Diese können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Diese Website möchte Cookies sowie Plug-Ins (z.B. Google Maps) nutzen. Diese erheben personenbezogene Daten, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und Ihr Userverhalten zu analysieren. Ihre personenbezogenen Daten werden dabei auch an Google und Facebook übertragen. Mit Klick auf "Cookies akzeptieren" erteilen Sie dazu Ihre Einwilligung. Diese können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier. Sollten Sie Unterstützung benötigen oder Fragen haben, können Sie uns gerne unter datenschutz@agenda-austria.at kontaktieren.