Asiatische Tigermücke wird in Tirol heimisch
Veterinärmedizinische Universität Vienna: In Österreich sind rund 50 Stechmückenarten bekannt – und es kommen neue potenziell invasive Arten hinzu:… >weiterlesen
Schau dir an, was an österreichischen Universitäten geforscht wird und was das mit deinem Alltag zu tun hat.
Veterinärmedizinische Universität Vienna: In Österreich sind rund 50 Stechmückenarten bekannt – und es kommen neue potenziell invasive Arten hinzu:… >weiterlesen
Wirtschaftsuniversität Wien: Trotz zahlreicher politischer Maßnahmen kann nach wie vor ein weltweiter CO2-Anstieg beobachtet werden. Auch Österreich verfehlt… >weiterlesen
Veterinärmedizinische Universität Vienna: Kakadus zählen zu den intelligentesten Vögeln. Diese Annahme gilt nicht nur für jene Tiere, die in… >weiterlesen
Universität Salzburg: Vom Artenschwund betroffen sind vor allem Wiesen, die sich in einer stark landwirtschaftlich genutzten Umgebung befinden… >weiterlesen
Universität Graz: „Notlösungen“ der Corona-Krise könnten die nachhaltige Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft vorantreiben, sagt Klimaökonom Karl Steininger. >weiterlesen
FWF Der Wissenschaftsfonds: Ein Wiener Forschungsteam hat auf der griechischen Insel Samothraki das Zusammenspiel von Gesellschaft und Natur untersucht,… >weiterlesen
Universität für Bodenkultur Wien: Biotechnologen der Universität für Bodenkultur Wien entwickeln ein neuartiges, vollständig auf natürlichen Rohstoffen basierendes Hydrogel, dass… >weiterlesen
Universität für Bodenkultur Wien: Ein Internationales Forschungsteam unter Beteiligung der BOKU hat 7000 Studien auf ihr Potential zur Reduktion von… >weiterlesen
Universität Wien: Welche Auswirkungen die Verschleppung nicht-heimischer Tier- und Pflanzenarten auf die weltweiten Ökosysteme hat – auch unter… >weiterlesen
Donau-Universität Krems: Durch den Klimawandel weisen auch Bestandsgebäude einen zunehmenden Kühlenergiebedarf auf. Forscher*innen der Donau-Universität Krems arbeiten daher… >weiterlesen
Universität Graz: Forscher*innen der Universität Graz haben eine wirksame Methode entwickelt, um die Larven im Stock gegen die… >weiterlesen
Universität Graz: Im EU-Projekt HIVEOPOLIS forscht der Grazer Zoologe Thomas Schmickl mit seinem Team an der Entwicklung eines… >weiterlesen
FWF Der Wissenschaftsfonds: Eine Forschungsgruppe aus Innsbruck hat untersucht, wie sich die lokale Treffsicherheit von Wetterprognosen für Schneefall mithilfe… >weiterlesen
Universität für Angewandte Kunst Wien: Das Noise Aquarium macht die Gefährdung des Planktons und die Verschmutzung der Meere sichtbar. Wenige Blicke… >weiterlesen
Universität Graz: Das WegenerNet der Universität Graz liefert mit dem weltweit dichtesten Netz an Messstationen detaillierte Informationen über… >weiterlesen
FWF Der Wissenschaftsfonds: Eine Wiener Forschungsgruppe entwickelte eine Simulationsumgebung für Muren und Lawinen, die festes und flüssiges Material zugleich… >weiterlesen
Universität Innsbruck: Mit einem an der Uni Innsbruck entwickelten biologischen Verfahren wird Abwasserreinigung energieeffizienter. Die erste DEMON®-Anlage entstand… >weiterlesen
Johannes Kepler Universität Linz: Die Klimakrise hat vor allem eine Ursache: Wir Menschen setzen viel zu viel CO2, also Kohlenstoffdioxid,… >weiterlesen
Universität Wien: Die Politologin Alice Vadrot, die auch im Leitungsteam des österreichischen Biodiversitätsrats ist, analysiert im Rahmen ihres… >weiterlesen
Montanuniversität Leoben: Jeder, der schon einmal ein Haus gebaut hat, kennt das: Wohin mit dem Bodenaushub? Was für… >weiterlesen
Veterinärmedizinische Universität Vienna: Energiereiches Zusatzfutter in kargen Wintermonaten bringt die Bakterienzusammensetzung im Verdauungstrakt von Wildwiederkäuern wie Rehe aus der… >weiterlesen
Uninteressant? zeigt anschaulich, mit welchen Projekten und Forschungsergebnissen die österreichischen Universitäten laufend unser aller Alltag und Leben verbessern.