Die Fabrik der Zukunft spricht unsere Sprache
Technische Universität Wien: Künstliche Intelligenz soll in Zukunft Industrieanlagen überwachen und instand halten. Dazu muss sie allerdings menschliche Texte… >weiterlesen
Schau dir an, was an österreichischen Universitäten geforscht wird und was das mit deinem Alltag zu tun hat.
Technische Universität Wien: Künstliche Intelligenz soll in Zukunft Industrieanlagen überwachen und instand halten. Dazu muss sie allerdings menschliche Texte… >weiterlesen
Kunstuniversität Linz: Die Kunstuniversität Linz erforscht die aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung im Themenfeld Critical Data. Die künstlerischen Welten… >weiterlesen
Medizinische Universität Wien: Um bessere Behandlungsmaßnahmen für Patient*innen zu ermöglichen erhebt das Innovative Projekt H2O Daten. >weiterlesen
Technische Universität Graz: Forschende des Instituts für Biobasierte Produkte und Papiertechnik der TU Graz möchten dazu beitragen, dass zukünftig… >weiterlesen
FWF Der Wissenschaftsfonds: Mit dem „1000-Ideen-Programm“ fördert der FWF besonders gewagte Forschungsvorhaben – darunter nun auch ein Projekt der… >weiterlesen
Technische Universität Wien: Was kann man aus vergangenen Hochwasserkatastrophen über zukünftige, noch schwerere Extremwettersituationen lernen? Daran forscht die TU… >weiterlesen
Medizinische Universität Graz: Wissenschafter*innen der Med Uni Graz analysieren kleinste Partikel in Echtzeit. Nanopartikel spielen in vielen Gebieten eine… >weiterlesen
Technische Universität Graz: Forscherin Aglaée Degros von der TU Graz beschäftigt sich mit Städten. Sie untersucht, wie Gebäude angeordnet… >weiterlesen
Technische Universität Graz: Zugfahren ist eine umweltfreundliche Möglichkeit, sich von A nach B zu bewegen. Forschende an der TU… >weiterlesen
Universität Graz: Eine Studie mit Beteiligung der Uni Graz mit 20.000 Teilnehmenden aus 87 Ländern bestätigt: Wer es… >weiterlesen
Technische Universität Wien: Der Verkehrssektor ist einer der Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen. Daher haben wir die Verkehrsplanerin Barbara Laa zum… >weiterlesen
Donau-Universität Krems: Die Universität für Weiterbildung Krems koordiniert das EU-Projekt InTaVia. Dabei digitalisieren und verknüpfen sie materielle Kulturgüter… >weiterlesen
Universität Graz: Es ist nicht nur die Prognose des Wetters auf der Erde für uns wichtig, sondern auch… >weiterlesen
Medizinische Universität Wien: Der MedUni Wien ist es gelungen die erste bionische Extremitätenrekonstruktion bei einem Tier, dem Geier Mia,… >weiterlesen
Donau-Universität Krems: Schaffen wir klimafreundliche E-Mobilität in Zukunft auch ohne seltene Erden? Das Christian Doppler-Labor für Magnet Design… >weiterlesen
Universität Graz: Damit Reis noch gesünder wird: Chemiker*innen der Universität Graz ist es gelungen, den Arsengehalt in Reis,… >weiterlesen
Technische Universität Wien: Die Ökologisierung des Bauwesens muss sich enorm entwickeln, damit ein zukunftsorientiertes und nachhaltiges Bauen ermöglicht werden… >weiterlesen
Wirtschaftsuniversität Wien: Krisen lassen Branchen boomen und andere kollabieren. Dabei wird das Institutionensystem herausgefordert und gleichzeitig ein flexibler… >weiterlesen
Donau-Universität Krems: Ältere Menschen leiden häufig unter Einsamkeit. Wie lässt sich soziale Teilhabe Älterer in Zukunft verbessern? Ein… >weiterlesen
Technische Universität Wien: An der TU Wien wurde ein Protokoll entwickelt, das Transaktionen mit Kryptowährungen wie Bitcoin schneller und… >weiterlesen
Technische Universität Wien: Beim Aussortieren alter Kleidung ist die Frage: Wegwerfen oder recyceln? Wie sich Fasern von Alttextilien wiederverwenden… >weiterlesen
Uninteressant? zeigt anschaulich, mit welchen Projekten und Forschungsergebnissen die österreichischen Universitäten laufend unser aller Alltag und Leben verbessern.
Diese Website möchte Cookies sowie Plug-Ins (z.B. You Tube) nutzen. Diese erheben personenbezogene Daten, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und Ihr Userverhalten zu analysieren. Ihre personenbezogenen Daten werden dabei auch an Google und Facebook übertragen. Mit Klick auf "Cookies akzeptieren" erteilen Sie dazu Ihre Einwilligung. Diese können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Diese Website möchte Cookies sowie Plug-Ins (z.B. Google Maps) nutzen. Diese erheben personenbezogene Daten, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und Ihr Userverhalten zu analysieren. Ihre personenbezogenen Daten werden dabei auch an Google und Facebook übertragen. Mit Klick auf "Cookies akzeptieren" erteilen Sie dazu Ihre Einwilligung. Diese können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier. Sollten Sie Unterstützung benötigen oder Fragen haben, können Sie uns gerne unter datenschutz@agenda-austria.at kontaktieren.