Freies Muszieren – ganz ohne Proben! Ja geht denn das?
Meet4Music ist ein offenes Ensemble für Singen, Theater, Drumcircle und Gamelan. Das Community-Music-Projekt macht Musizieren als soziale Praxis erfahrbar – und beforscht den Umgang von Musiker*innen bzw. Pädagog*innen mit einer äußerst heterogenen Zielgruppe – der „Gesellschaft“.
Musizieren im offenen Ensemble, das bedeutet: Jede*r ist willkommen: unabhängig von Alter, Herkunft, ob mit oder ohne musikalische Vorkenntnisse. Im Rahmen des Community-Music-Ensembles Meet4Music werden seit 2016 unterschiedliche künstlerische Disziplinen, wie Singen (PopChor mit Max Stadler), Theater (mit Lorenz Kabas), Drumcircle (mit Günter Meinhart) und Gamelan (das Spiel des faszinierenden Instrumentariums traditioneller indonesischer Musik – mit Gerd Grupe), angeboten. Die Teilnahme ist jederzeit möglich – kostenlos, ohne Anmeldung und ohne Vorkenntnisse. Für die KUG-Forscherinnen Silke-Kruse Weber (Leitung) und Andrea Gande (Koordination und Dissertation) heißt das aber auch: gemeinsam Lernen und Forschen zu und durch Partizipation.
Als Community-Music-Projekt macht Meet4Music Musizieren als soziale Praxis erfahrbar – und somit zu einem spannenden Forschungsgegenstand. Denn im musikpädagogischen Fachdiskurs haben Themen wie soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit und kulturelle Partizipation in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Andrea Gandes Dissertation beforscht den Umgang von Musiker*innen beziehungsweise Pädagog*innen („Community Music Facilitators“) mit der heterogenen Zielgruppe „Gesellschaft“: Mit welchen Herausforderungen sehen sie sich konfrontiert, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten werden benötigt, welche Konzepte und Strategien entwickelt? Mit welchen Erwartungen nimmt das Publikum am Projekt teil und wie reagieren die Facilitators auf die Bedürfnisse der Gruppe? Beantwortet werden diese Forschungsfragen durch eine qualitative Studie. Leitfadeninterviews mit Facilitators und Teilnehmer*nnen vermitteln einen multiperspektivischen Einblick, mit dem Ziel, abzubilden, wie Musikpädagogik in einem solchen Zusammenhang beschaffen ist. Die Ergebnisse der Interviewstudie werden anschließend im Forschungskontext von u.a. Community Music, Musikpädagogik und Lifelong-Learning diskutiert.
Auch eine Reihe von Publikationen liegt inzwischen vor, das Projekt selbst läuft weiter – und jede Woche heißt es aufs Neue: Meet4Music! Meet4Music gibt es auch als Podcast und auf Facebook.
Für die Dauer der Covid19-Maßnahmen findet Meet4Music derzeit in Form eines (ebenfalls kostenlosen!) E-Learning-Angebots statt: Dies ist die „Meet4Music Home Edition“! Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage bzw. Facebook-Seite.

Über den/die Forscher*In

Leave a Reply
Want to join the discussion?Feel free to contribute!