Verlorenen Geruchssinn zurückholen
Grazer Forschungsgruppen untersuchen die Effektivität täglicher Übungen bei Verlust des Geruchssinns. Die positive Nachricht: Verlorenen Geruchssinn kann man sich wieder antrainieren.
Grazer Forschungsgruppen untersuchen die Effektivität täglicher Übungen bei Verlust des Geruchssinns. Die positive Nachricht: Verlorenen Geruchssinn kann man sich wieder antrainieren.
Vor einem Jahr wurde in China das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 entdeckt, das innerhalb weniger Monate eine Pandemie auslöste. Viele sahen in der Krise zunächst auch eine Hoffnung auf eine positive Wende in Umwelt und Wirtschaft.
Inzwischen sind viele Menschen misstrauisch und müde geworden. Der Sozialwissenschaftler Bernhard Kittel erforscht die Ursachen und Folgen dieser Entwicklung.
Die Versorgung mit Mund-Nasen-Schutz, Handschuhen und Schutzanzügen ist in Europa alles andere als krisensicher. Ein österreichisch-chinesisches Team wird nun an neuen Technologien arbeiten, sodass Schutzausrüstung schneller, effizienter und günstiger nach Europa gelangt.
Massentest wie eine Wahl: Logistik-Experte Marc Reimann erläutert, wie ein Großprojekt gelingen kann.
Es wird auch hierzulande intensiv an der Entwicklung eines Wirkstoffs zur Bekämpfung von SARS-CoV-2 gearbeitet.
Können Haustiere, Nutztiere und Pferde an COVID-19 erkranken? Und stellt eine Übertragung des Virus durch die Tiere auf den Menschen ein Risiko dar? Die Expert*innen der Vetmeduni Vienna klären auf.
Auf ein neues Medikament gegen COVID-19 muss man wohl noch Jahre warten. Währenddessen untersuchen Wissenschafter*innen bereits bekannte Arzneistoffe auf ihre Wirksamkeit gegen das Virus. Pharmacoinformatiker Gerhard Ecker von der Uni Wien erklärt, wo die Stärken des „Repurposing“ liegen.