Mit dem Eselkarren auf dem digitalen Datenhighway
Wie war man in der römischen Kaiserzeit unterwegs? Ein zwei Millionen-EU-Projekt folgt den antiken Transportwegen zwischen Adria und Donau.
Wie war man in der römischen Kaiserzeit unterwegs? Ein zwei Millionen-EU-Projekt folgt den antiken Transportwegen zwischen Adria und Donau.
Damit die Bahn ihre Ziele erreicht, ist eine Partnerschaft zwischen ÖBB, Universitäten und Hochschulen notwendig.
Ein neues Modell macht die Materialströme der globalen Produktionsketten sichtbar. Mithilfe großer Datenmengen, die den Weg vom Ursprung eines Produktes zu seinem Verbraucher nachzeichnen, wird es künftig leichter, Strategien zu entwickeln, die Ressourcen und das Klima zu schonen.